Allerheiligen Zwischen Totengedenken, Bräuchen und Traditionen

yes 231

So wird dieser katholische Gedenktag begangen

Bild: Stock.adobe.com/ Przemysaw

Jedes Jahr wird am 1. November mit Allerheiligen ein Feiertag im Kirchenjahr der katholischen Kirche zelebriert. Im Rahmen des Gottesdienstes werden an Allerheiligen nicht nur Gebete und Fürbitten für Heilige gesprochen, sondern für alle verstorbenen Menschen, die ihr Leben im Sinne des christlichen Glaubens geführt haben.

In einigen Bundesländern - etwa in Baden-Württemberg und Bayern - ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Traditionell ist der November der Monat im Jahr, in dem die katholische Kirche ihrer Verstorbenen gedenkt. Das Hochfest Allerheiligen wird dem Kirchenjahr nach am 1. November gefeiert. Einen Tag darauf, am 2. November, wird der Totengedenktag Allerseelen gefeiert.

Im Gegensatz zu Allerheiligen wird an Allerseelen nicht Heiligen, sondern aller Verstorbenen gedacht. Das Gebet und Fürbitten für Verstorbene an Allerseelen sollen dazu dienen, dass nach dem Tod die Seelen verstorbener Menschen von Gott im Himmel aufgenommen werden - für das ewige Leben.

Einen Tag vor dem Feiertag Allerheiligen - am 31. Oktober - wird Halloween gefeiert. Die Bezeichnung "Halloween" geht auf den Ausdruck "All Hallows' Eve" zurück, der den Tag vor Allerheiligen benennt. Ursprünglich stammt das Fest aus dem katholischen Irland. Die Bräuche sind zum Großteil dem keltischen Samhain-Fest entlehnt, das seine Toten feiert. Irische Einwanderer haben in Erinnerung an ihre Heimat Halloween als Fest in die USA getragen, wo es seit den 1990er-Jahren fest mit der amerikanischen Kultur verwachsen ist.